Skip to main content

Hallo Zusammen, 

hat jemand Erfahrungen mit dem Aktivieren dieser Funktion (Also dem als bezahlt gegenbuchen von Rechnungen) trotz Datev Schnittstelle via Omniboost?

 

Es wird ja an einigen Stellen davor “gewarnt” die Funktion bei angebundener Schnittstelle zu aktivieren. 


Was ändert sich dadurch für unser Steuerbüro?

 

Und ich habe es munkeln gehört, dass MEWS eine eigene Datev Schnittstelle bastelt, weiß da jmd. etwas genaues?

 

Danke euch!

 

Viele Grüße

Christian

Servus, wir hatten das als wir frisch zu MEWS gewechselt sind, aktiviert. War total chaotisch. Das ist allerdings schon gut 2 Jahre her. Vielleicht hat sich ja was geändert. Wir haben ebenfalls die Datev Schnittstelle via Omniboost und machen des Forderungsmanagement halt selber. Wäre schön wenn das via Mews funktioniert, ehrlich gesagt habe ich es bisher aber nicht mehr ausprobiert.

Liebe Grüße


Hallo Christian

Wenn Du das Forderungsmanagement in Mews einschaltest, fallen die Forderungen Debitor in Summe auf 0.- in Mews:
 


Der Hintergrund ist, dass Mews dann zwei Buchungen macht:

- Debitor → Ausbuchen der Gästerechnung auf Debitor
+ Debitor → Einbuchen der Gästerechnung auf Forderung Debitor

- und + hebt sich in Summe auf.

In den Details ist es aber durchaus zu unterscheiden:
 


Die Position “Unassigned” ist die Einbuchung in Forderungen in Summe für die Periode (da die Details in Mews verwaltet werden). Die anderen Einzelzeilen sind die Ausbuchung auf Debitor pro Rechnung, welche in Summe den Unassigned Betrag ergeben.

Ggf. einfach einmal im Demo System einschalten und ein Beispiel durchspielen und anschliessend die Reports auswerten, ist ggf. leichter als hier mein Post nachzuvollziehen :)

In meiner Erfahrung kennt Omniboost diese Thematik bestens, und kann das Interface entsprechend konfigurieren, dass immer noch die richtigen Beträge ankommen in Datev ankommen.

Was ich persönlich vermeiden würde, ist die OP-Liste auf beiden Seiten (Mews & Datev) zu führen! Sprich wenn Du das OP-Management in Mews einschaltest, würde ich nur noch den Gesamtbetrag der offenen Debitoren auf einem Sammelkonto in Datev führen, aber nicht mehr alle offene Posten (sonst wird es sehr komplex). Das ist problemlos möglich, Mews agiert dann als Nebenbuch zu Datev.

Bei Fragen gerne - viele Grüsse, Marc
 


Vielen Dank. Wir haben seit 1.3. die Funktion aktiviert und sind soweit zufrieden. Das Ausbuchen von Rechnungen ist relativ umständlich und könnte besser von MEWS gelöst werden. Aber soweit funktioniert erstmal alles wie gewünscht.


Hallo von Mews! 🍀

Bei jeder Omniboost-Buchhaltungsintegration raten wir von der Verfolgung von Forderungen seitens Mews ab, und auch Omniboost rät davon ab.

Die Nachverfolgung dieser muss in der Buchhaltungssoftware erfolgen, da es sonst zu Doppelbuchungen kommen kann.

Die größte Herausforderung bei der Datev-Anbindung besteht darin, dass Sie sicherstellen müssen, dass Sie ohne Mehrwertsteuer exportieren, da Datev die Mehrwertsteuer selbst berechnet, basierend auf der Buchhaltungskategorie.

Aber am besten fragen Sie Ihren Buchhalter, da es immer Ausnahmen gibt.

Während unserer Onboardings, bei denen Datev im Spiel war, hatten wir nie große Probleme mit einer solchen Einrichtung. Sie können sich jedoch jederzeit an Omniboost wenden, wenn Sie weitere Fragen zur Datev-Integration haben.

Ich wünsche ihnen einen wunderbaren Tag! 🌞


@c.rex  Omniboost are working on a direct API for DATEV - hopefully will be available in the coming months.


Hallo Christian

Wenn Du das Forderungsmanagement in Mews einschaltest, fallen die Forderungen Debitor in Summe auf 0.- in Mews:
 


Der Hintergrund ist, dass Mews dann zwei Buchungen macht:

- Debitor → Ausbuchen der Gästerechnung auf Debitor
+ Debitor → Einbuchen der Gästerechnung auf Forderung Debitor

- und + hebt sich in Summe auf.

In den Details ist es aber durchaus zu unterscheiden:
 


Die Position “Unassigned” ist die Einbuchung in Forderungen in Summe für die Periode (da die Details in Mews verwaltet werden). Die anderen Einzelzeilen sind die Ausbuchung auf Debitor pro Rechnung, welche in Summe den Unassigned Betrag ergeben.

Ggf. einfach einmal im Demo System einschalten und ein Beispiel durchspielen und anschliessend die Reports auswerten, ist ggf. leichter als hier mein Post nachzuvollziehen :)

In meiner Erfahrung kennt Omniboost diese Thematik bestens, und kann das Interface entsprechend konfigurieren, dass immer noch die richtigen Beträge ankommen in Datev ankommen.

Was ich persönlich vermeiden würde, ist die OP-Liste auf beiden Seiten (Mews & Datev) zu führen! Sprich wenn Du das OP-Management in Mews einschaltest, würde ich nur noch den Gesamtbetrag der offenen Debitoren auf einem Sammelkonto in Datev führen, aber nicht mehr alle offene Posten (sonst wird es sehr komplex). Das ist problemlos möglich, Mews agiert dann als Nebenbuch zu Datev.

Bei Fragen gerne - viele Grüsse, Marc
 

Hallo @marc agilotel,

wo schaltet man bitte in MEWS das Forderungsmanagement ein? Gibt es eine echte OP-Verwaltung?

Viele Grüße, Guido


Hi @Guido 

In der Accounting Configuration in den Optionen:
 

 

Achtung: Die OP-Verwaltung ist sehr limitiert:
- Tracking überfällige Rechnungen: möglich
- Mahnwesen: nein (resp. nur über Integration)
- visuelle Darstellung: gewöhnungsbedürftig, die Aussenstände erscheinen bei den Gästen/Firmen an der gleichen Stelle wie “offene Rechnungen”

Ich würde Dir empfehlen, das Ganze einmal in einem Demo Account zu aktivieren und einmal damit zu spielen.

Bei Fragen gerne - viele Grüsse, Marc
 


Hallo zusammen,

 

bei uns ploppt das Thema nun auch auf. Wir haben die DATEV Anbindung über Omniboost und müssen daher die Nachverfolgung in Mews deaktivieren, damit wir in DATEV nachvollziehen können auf welchen Debitor die Zahlungen laufen.

Das führt aber dazu, dass uns in Mews die Funktionalität fehlt.

Konkret geht es um unseren City Ledger – hier fehlt uns dann die Möglichkeit zur Nachverfolgung der offenen Posten. In unserem wöchentlichen Bericht, den wir regelmäßig erstellen und versenden, fehlt dadurch die notwendige Übersicht. Das führt dazu, dass niemand mehr einen klaren Überblick über die offenen Beträge hat.

Wie arbeitet ihr mit dem City Ledger ohne Aktivierung der Nachverfolgung?

Viele Grüße

Claudia


Hi ​@c.will 

Das sind meines Erachtens zwei getrennte Themen:

  • Ihr müsst entscheiden, ob Ihr Nachverfolgung der offenen Posten in Mews oder in Datev machen wollt => offenbar bei Euch in Mews ? (Datev hätte hier allerdings die besseren technischen Möglichkeiten)
  • Ihr müsst entscheiden, ob Ihr Datev Interface nutzen wollt oder nicht => bei Euch offenbar mit Datev Interface

Es gibt meines Erachtens keinen Grund, warum man bei Nutzung des Interface die offenen Posten nicht weiterhin in Mews machen könnte.

Wenn Du die Nachverfolgung in Mews deaktivierst, gibt es keinen City Ledger in Mews, dann muss der City Ledger in Datev gemacht werden. 

Viele Grüsse, Marc


Hi ​@marc agilotel ,

vielen Dank für deine Untertützung.

Wenn ich den City Ledger in Mews nicht mehr habe, über welchen Bericht würde ich dann die Nachverfolgung der OP machen. Den Bericht zum Hauptbuchkonto?

Viele Grüsse, Claudia


Reply